Categories
Ausgabe 1

Stories that people actually read

Fanfiction has gone from being a niche hobby for a small writer’s community to inspiring large movie productions. A Dutch PhD student made her hobby into a career and is now researching the fanfiction community academically. She explains, why the work fans are doing online deserves to be taken seriously.

Fotos: Kim Becker, Privat

To start, what’s your favourite fanfiction?
Julia Neugarten: My favourite fanfiction is a fanfiction from the BBC Sherlock series. I remember this fanfiction because it’s the first alternate universe fanfiction I read and enjoyed. I started in the Harry Potter fandom and didn’t read alternate universe fanfics because I was very attached to Hogwarts. But there were so many alternate universes coming into the Sherlock fandom and I enjoyed the character dynamic in that one. In this fanfiction, Sherlock is a classically trained actor in Britain and he has to work with John, who’s a popular American movie actor – they of course fall in love.

When she was younger, Julia Neugarten wrote and read fanfiction as a hobby. Now she researches it as a PhD student in the Netherlands.

How did you discover fanfiction?
I started in the Twilight fandom. I was very young. The fanfictions I was reading there were mostly like romance novels, but that fandom is really interesting from an academic perspective. Twilight was immensely popular and drew a lot of people to fanfiction, but most of those were not in a lot of other fandoms and weren’t experienced with the unwritten rules of most fanfiction communities up to that point. That made the community different and caused some tensions with the existing fanfiction communities. This was also around the time when E.L. James committed a huge faux pas in essentially monetizing her fanfiction of Twilight to publish 50 Shades of Grey. At the time, it was an unwritten rule that fanfiction writers were not supposed to make money off their writing, it was just supposed to be a shared hobby. People were very angry with her for publishing her work. I didn’t know all of this back then, I just became bored with the Twilight fanfics at some point, because they were all romance texts, and I felt the fandom was very dramatic. So I forayed into the Harry Potter fandom, which was more fun.

How did fanfiction become a research topic for you?
I was still reading fanfiction when I was doing my BA and MA in literature. I had one class during Covid where we were assigned War and Peace (a really long book). I ended up really enjoying that book, but I grew a little frustrated because I felt that at university we were reading a lot of books that nobody I know has actually read. And I know a lot of people who read a lot. So it’s not that people just don’t read, it’s that in academia we have a highbrow concept of literature that doesn’t align with how texts operate for a lot of people in the real world. And additionally, there’s this sort of anxiety that young people don’t read anymore, right? In the media and academia, everyone seems to be very worried about this and I’m sure that that’s legitimate and true. But at the same time, I was online and I was seeing so many young people read so much and write so much and engage with stories in such a positive, critical, attentive way. So there are people out there writing and reading fanfictions as long as War and Peace. What was missing in my studies for me was an understanding of how reading works for young people in the digital age.

I wanted an academic career and to research something for which I would be the best-suited person.

I wanted an academic career and to research something for which I would be the best-suited person to do that research. I have so much experience reading fanfiction and so many opinions on fanfiction, I wanted to put those in an academic setting and hopefully use this experience and knowledge to teach people something new. I took a tutorial on the subject during my Masters, where I researched more on the rich history fanfiction has within fan cultures. I had a bit of trouble working out a methodology for myself. There’s not really a canon of classical fanfiction works that everyone in the fandom can agree on, at least not anymore. But I got more into the digital humanities and started to research large-scale patterns and reader-response theory. Most of my research takes place on Archive Of Our Own, it’s just the website I think is the best, and it’s where I know the rules of conduct. Every website has different rules.

Why do you think it’s important to research fanfiction?
My key reasoning for studying fanfiction is that it offers insight into the kinds of stories that people are interested in reading and writing that we are not getting from the mainstream. Mainstream production of stories in popular culture is not catering to everyone’s tastes, and there are lots of reasons for that. Some of them have to do with money, others have to do with culture.

But I think the key thing to studying stories is really what they mean to people, right? It’s about what they do in the real world, to people’s worldviews and people’s experiences. Fanfiction can give us a sense of what it is people want to read about, that they’re not reading about elsewhere. I’m focusing on, for example, representations of gender dynamics because fanfiction is overwhelmingly written by people who are not cis-hetero men. Does that make a difference to the way fanfiction represents gender and sexuality? The answer is obviously yes. But then the question becomes in what ways?

If you don’t like it,
don’t read it!

And another thing I’m very interested in are representations of illness and differently-abled bodies and mental health. In pop media and literary fiction, we have an array of ways to talk about that and ways of representing that that don’t always do justice to the experience. And then when you look at the fanfiction, you can see that people are looking for different types of representation. It’s also about fun. There are obviously heavy, politically oriented reasons for studying fanfiction, but the other thing that I think is interesting is the question, what do people actually do for fun? Does fanfiction function as a sort of escape from everyday life? Does it enhance everyday life in some way? My thinking is that fanfiction can complement our understanding of the cultural sphere by illuminating what that mainstream cultural sphere is not showing us.

Which stereotypes around fanfiction do you encounter? Which bother you the most? How do you counter them?
I have been pleasantly surprised in this regard because I have this sort of internalized shame or awkwardness when telling people I research fanfiction. But on the whole, people are just curious about the topic. Older professors just don’t know enough about the topic to even judge me, they are mostly just surprised to hear that people are writing stories on the internet. It’s more likely that a younger person or someone involved with fanfic will ask if fanfiction isn’t just all pornographic. So if people don’t know the stereotypes around fanfiction, I just don’t tell them.

But I think now it’s not even embarrassing to be a fan anymore since fandom has become so mainstream. Think of phenomena like Harry Potter or Taylor Swift. Being in the queue online to buy Taylor Swift tickets was probably the biggest fan experience I ever had because it felt like everyone was posting about the same experience online. So being a fan is not a subculture anymore. I remember my dad told me that he would sometimes camp out to buy concert tickets when he was younger and that seemed like a pretty niche thing to do. Of course, negative stereotypes around fans still exist, for example, this idea that fans are irrational, and this is of course tied to the idea that fans are mostly teenage girls or women.

Do you feel that in researching fanfiction in a literary studies context, you’re helping to bring the form into the mainstream?
This is something I do think about because I don’t want to endanger this subculture by exposing other people to it, who might not have sought it out if it weren’t in the context of a classroom. I don’t want to create a circus-y feeling where people in academia might mock what is being written, not out of any type of rudeness but simply because they are uninformed. There’s one story of someone who gave a class on fanfiction encouraging their students to leave constructive feedback as comments under certain stories. That’s a real faux pas: in the fanfiction community, it’s the norm to only leave positive feedback. If you don’t like it, don’t read it! There’s a big selection out there and if someone has written and provided this for you for free, just don’t critique it. I don’t want to expose people to this gaze of people who are not coming there motivated by a personal connection and perhaps might even take a mocking stance, or for it to feel like uninformed anthropological research.

What is the fanfiction community like?
In general, I’d say the community is very nice, however, I’m not active anymore, in that I’m not writing fics. But my experiences have been positive. I remember getting six positive comments within 24 hours on a fanfiction I wrote some time back, I was blown away by that. In terms of the metrics of the platform, that’s not a lot. But in terms of just me being a writer who usually just sits alone at home and doesn’t share her writing with anyone, six people is insane. That’s fantastic. In general, I like that it’s an old-school fan community where you can enjoy some sense of anonymity and you can keep some parts of yourself on the down low. I have a mobility issue, so when I walk into a room, it’s something people notice about me. When I was 17 or 18, I was self-conscious because of that but online, no one needed to know. I didn’t have to worry about it at all, which was great. And I think that helped me to not worry about it in real life. If you’re having all these encounters online where people are just nice to you and you can be an interesting person based on just the things that you’ve written and the things you say then it’s easier to also think of yourself in that way in real life. Of course, there are problems that come with that anonymity, there are always some people trying to scam someone. And of course, there’s the other side of the fanfiction community where people can be very mean to you if they think you are interpreting their favourite fictional character in the wrong way. People take the things they are fans of very seriously, but I think that’s also what being a fan is: taking something very seriously that other people might not.

What do you think about the recent trend of films based on fanfictions, like The Idea of You or the After series?
It’s a complicated issue because on the one hand I think ‘good for them’. It’s a lot of work to write fanfiction that people like. If people who otherwise would not be getting equal wages can get a lot of money for their creative work, I do think they are deserving of that money. You are not a better artist because you’re poor. On the other hand, I think the trend that fanfiction can also be seen as something that can make money takes some of the fun out of fanfiction. I prefer to read fanfiction where I have a reasonable faith that the author is not trying to make money off of it because then the author and I are on equal footing in terms of our investment in the source material and the reading and writing experiences being primarily emotionally motivated.

Die Autorin:
Maria Menzel
(sie/ihr) ist Fan von der Farbe grün, Pickleball, Backwaren und Nordseeinsel-Dokus.

Categories
Ausgabe 1

Film ab! Diese Dokus musst du gesehen haben

Das Spektrum der Vogel-Dokumentation ist sehr breit. Als begeisterte Vogelbeobachterin wäre der Suchbegriff „Vogel” auf meinem ARTE-Account schon eingespeichert, wenn das denn ginge. Und lasst es euch gesagt sein: Es gibt wenige sehr schlechte ornithologische Dokumentationen. Besonders positiv hervorzuheben ist jedoch eine spezielle Doku-Serie. The Life of Birds von David Attenborough ist eine zehnteilige Reihe der BBC, die in 42 Ländern über drei Jahre hinweg gefilmt wurde. Und sie wird die, die nichts über Vögel wissen, zu echten Vogel-Fans machen. Jede der zehn Folgen behandelt ein anderes Thema, wie beispielsweise die Mechanik und Notwendigkeit des Fliegens, die Kommunikation von unterschiedlichen Vögeln oder die Küken-Aufzucht verschiedener Arten. In allen Folgen zu spüren ist die unfassbare Hingabe und Leidenschaft David Attenboroughs für die Natur, für Tiere und den Erhalt von Flora und Fauna. Gerade deswegen macht es so große Freude, ihm durch die zehn Episoden zu folgen und seiner beruhigenden Stimme zu lauschen. Auch, wenn die Doku-Reihe aus dem Jahr 1998 stammt – die Erkenntnisdichte, gepaart mit wundervollen Bildern und dem Wow-Effekt, der nach dem Schauen eintritt, ist für mich einzigartig und macht The Life of Birds zur einzig wahren Doku-Empfehlung.

Die Autorin:
Laura Weinmann (sie/ihr) ist Fan von Trash-TV, Laugengebäck, Oasis und Gedichten von Erich Kästner.

Überraschungsfaktor:

Ästhetische Aufmachung:

Lerneffekt:

Erzähler*innenstimme:

Wenn in den Nachrichten von spektakulären Kunstdiebstählen zu hören ist, sind meist Gemälde von Picasso, Matisse oder Rembrandt verschwunden. Doch nicht nur die ganz großen Künstler werden Opfer von Kunstrauben. Auch die tschechische Exil-Malerin Barbora Kysilkova muss eines Tages feststellen, dass zwei ihrer Gemälde mitten am Tag aus einer Galerie in Oslo entwendet wurden. Allzu vorsichtig waren die Diebe allerdings nicht: Recht schnell können sie überführt werden. Die Bilder aber bleiben verschwunden. In der Dokumentation The Painter and the Thief wird die Künstlerin Barbora bei der Suche nach ihren Bildern und dem Versuch einer Begründung für den Diebstahl begleitet. Über einen Zeitraum von drei Jahren erzählt Regisseur Benjamin Ree aus verschiedenen Perspektiven von einer komplexen Beziehung und einer ganz besonderen Freundschaft zwischen der Malerin und dem Dieb Karl-Bertil Nordland. Die Dokumentation zeigt unfassbar gefühlvoll, intim und bedrückend die ambivalente Verbindung zweier Menschen, die durch außergewöhnliche Umstände aufeinandergetroffen sind. Es ist mit Sicherheit die eigenartigste und gleichzeitig beste Doku, die ich bisher gesehen habe (und das waren einige). Nicht nur, weil die Bilder schön, die Geschichte besonders und die Charaktere speziell sind, sondern weil sie mich noch Wochen später beschäftigt und nachdenklich gemacht hat.

Die Autorin:
Ella Papen (sie/ihr) ist Fan von Gummibärchen, Sonnenuntergängen und beim Puzzeln Hörbücher hören.

Überraschungsfaktor:

Ästhetische Aufmachung:

Lerneffekt:

Erzähler*innenstimme:
keine

Meine Empfehlung ist Squaring the Circle von Anton Corbijn aus 2022. Der Film erzählt in 101 Minuten die Geschichte der Grafikdesign-Agentur Hipgnosis, auf die die weltweit bekanntesten Vinyl-Cover ab den 1960er-Jahren zurückgehen. Ob The Dark Side of the Moon von Pink Floyd, Deceptive Bends von 10cc oder Scratch von Peter Gabriel – die Cover von Hipgnosis bleiben im Gedächtnis, weil sich die beiden Köpfe dahinter, Storm Thorgerson und Aubrey Powell, trauten, unkonventionelle Wege einzuschlagen. Der Dokumentationsfilm nimmt uns mit in die Gedankenwelt von „Storm“ und „Po“ und zeichnet die Prozesse hinter den verrückten Ideen der beiden nach. Wir erfahren in grafisch ansprechend gestalteten und leicht aufnehmbaren Abschnitten, wie das unberechenbare Duo unzählige innovative Cover umsetzte und die Welt begeisterte. Mich hat der Film mitgerissen, weil er aufzeigt, wie gewinnbringend Teamwork in kreativen Prozessen sein kann und wie wichtig es ist, sich große Ziele zu stecken, um das eigene Potenzial auszuschöpfen. Besonders Kunstbegeisterte sollten sich diese Doku ansehen, aber auch für Musikfans ist die Geschichte spannend. Und auch für alle, die einen Push brauchen, ist die Erfolgsstory von „Storm“ und „Po“ inspirierend – ich kam zumindest voller Tatendrang aus dem Kino!

Die Autorin:
Kim Becker
(sie/ihr) ist Fan von Eurovision Song Contest, Kreuzworträtseln und Kakao.

Überraschungsfaktor:

Ästhetische Aufmachung:

Lerneffekt:

Erzähler*innenstimme:

Categories
Ausgabe 1

Conventions, Community und Charakter-Tausch

An Halloween ziehst du mal wieder das eingestaubte Hexen-Kostüm aus dem Schrank und an Fasching tut es ein bisschen Make-up? Cosplayer*innen arbeiten teilweise monatelang an Kostümen ihrer Lieblingscharaktere. Yon erzählt uns, wie sich seine Leidenschaft entwickelt hat, was ihm in der Szene besonderen Spaß bereitet und an welchem Kostüm er gerade arbeitet.

Fotos: Yon, @mickiegraphy,@pics.by.jani

Welche Computerspiel-Figur ist deine liebste und warum?
Yon: Mein liebster Videospiel-Charakter ist Technoblade. Den cosplaye ich immer wieder. Technoblade hat auf Dream SMP gestreamt und ist ein cooler Charakter mit einer tollen Geschichte und einem schönen Charakter-Design. Ich mag an ihm, dass ich kreativen Freiraum habe, wenn ich ihn cosplaye, und selber entscheiden kann, wie ich mich in der Figur verhalte.

Info: Dream SMP war ein Multiplayer-Minecraft-Server, auf dem das „Dream Team“, eine Gruppe Gamer*innen, in verschiedenen Rollen und einem improvisierten Handlungsablauf Allianzen gebildet und Kriege ausgetragen haben.

Habt ihr einen ähnlichen Charakter?
Wir sind uns charakterlich nicht sehr ähnlich. Sein Charakter ist sehr, sehr selbstbewusst und stark. Ich finde den Charakter inspirierend und cosplaye ihn deshalb. Ein Charakter, mit dem ich mich sehr identifizieren kann, ist beispielsweise Peter Parker aus Spiderman. Das ist einfach ein normaler Junge, der in die High School geht und nicht reich ist – das fühlt sich eher nach mir und meinem Leben an.

Yon im Technoblade-Kostüm, seinem Lieblings-Videospiel-Charakter.

Wann hat deine Leidenschaft für Cosplay angefangen?
Mit neun Jahren war ich auf meiner ersten Cosplay-Convention, weil ich meine Schwester begleitet habe. Ich gehe aber auch schon sehr lange aus eigenem Interesse auf die FrankenMEXX in meiner Heimatstadt Nürnberg. Meine Schwester hat mich schon früh unterstützt und passend eingekleidet. Für mich habe ich dann immer wieder gecosplayed, aber auf Conventions bin ich erstmal nicht gegangen. Ab 2022 habe ich das mehr gemacht und verfolge das Cosplayen seitdem ernster. Das liegt daran, dass Technoblade in dieser Zeit an Krebs gestorben ist und ich auf einer Convention Gleichgesinnte finden und ins Gespräch kommen wollte. Meine Mama hat mir dazu geraten, weil sie gemerkt hat, dass ich traurig war und wusste, dass ich dort Spaß haben werde. Auf der Convention habe ich mich mit jemandem angefreundet, der sich als ein Charakter aus Dream SMP verkleidet hat und dann habe ich das weiter verfolgt.

Was kann man alles cosplayen?
An sich kannst du alles cosplayen: Figuren aus Büchern, Animes, Videospielen, Serien, Filmen, Mangas. Es gibt auch Leute, die cosplayen Menschen aus dem echten Leben. Ich sehe beispielsweise oft Drag-Outfits zu Joost Klein aus dem diesjährigen Eurovision Song Contest. Da leben sich manche richtig aus mit aufwändigem Drag-Make-up und dem blauen Anzug mit den spitzen Schultern.

Wie viele Kostüme hast du?
Momentan arbeite ich an einem Spiderman-Suit in Anlehnung an den Far From Home-Teil. Den erstelle ich selber aus Spandex und das ist eine ganz schöne Herausforderung, weil ich vorher noch nie damit gearbeitet habe. Aber ich bin hoffnungsvoll und glaube an den Prozess. Fertige Kostüme habe ich von den Charakteren Karl Jacobs, TommyInnit, Quackity und Technoblade aus dem Dream SMP und für Technoblade einige Waffen wie beispielsweise eine Armbrust. In Zukunft möchte ich noch etwas von der Dream SMP-Welt weggehen und andere Charaktere cosplayen. Da habe ich gerade Marvel-Charaktere im Blick und ich möchte jemanden aus dem Videospiel, genauer gesagt Storytelling Game, Detroit: Become Human cosplayen.

Yons Kostüme (hier von Karl Jacobs aus dem Dream SMP) sind detailverliebt.
Als TommyInnit mit aufwendigen Make-up.

Wie teuer kann ein Kostüm werden?
Das kommt darauf an, ob es fertige, gekaufte Cosplays sind. Dann kommen sie auf Preise zwischen 90 und 150 Euro. Perücken können ungestyled alleine schon bei 20 bis 100 Euro liegen – je nachdem, was für eine Art man nimmt. Beispielsweise sind Echthaar-Perücken teurer, aber die verwendet für Cosplay kaum jemand, weil sie schwerer zu stylen sind.
Wenn ein Cosplay-Kostüm selbst hergestellt ist, können die Kosten sehr variieren. Für detaillierte Cosplays können die Ausgaben über 750 Euro betragen. Beispielsweise hat mich mein selbstgemachter Spiderman-Anzug ungefähr 80 Euro gekostet. Das waren 30 Euro für das Schnittmuster und 50 Euro für das Bedrucken des Stoffes. Für mein Technoblade-Kostüm habe ich ungefähr 150 bis 200 Euro ausgegeben – da hat der Stoff für die verschiedenen Capes alleine schon 80 Euro gekostet.
Aber Cosplay muss nicht teuer sein! So genannte „Closet Cosplays”, also Cosplays, die aus Dingen bestehen, die man schon besitzt, kosten beispielsweise deutlich weniger. Die würde ich auf 20 bis 30 Euro schätzen – so viel hat beispielsweise mein Karl Jacobs-Kostüm gekostet.

Das ist so schön, die anderen Kostüme zu sehen, bei Wettbewerben vor Ort mitzumachen und mit Freund*innen abzuhängen.

Bei einer endlosen Auswahl an Optionen für das nächste Kostüm kann die Entscheidung schwerfallen. Wie wählst du das nächste aus?
Das ist echt nicht leicht. Freund*innen von mir cosplayen, weil ihnen das Design des Charakters gefällt, aber ich entscheide mich für eine Figur nur dann, wenn sie mir zu 100 Prozent gefällt. Wenn ich einen Charakter liebe, dann stecke ich viel Arbeit und Zeit in das Kostüm – das ist mein Anspruch. Beispielsweise habe ich an meinem Technoblade-Kostüm seit 2022 gearbeitet und erstelle jetzt noch neue Waffen.

Dauert das Basteln an einem neuen Kostüm immer so lange?
Das kann total variieren. Ich kenne viele Leute, die sich drei, vier Monate für ein Kostüm nehmen. Wenn die Kostüme so aufwändig und größer sind wie mein Technoblade-Kostüm – beispielsweise sogenannte „Full Armour“-Kostüme, also Verkleidungen mit allen Details und der gesamten Palette an Waffen, kann das mehrere Jahre beanspruchen.
Außerdem hängt das davon ab, mit welchen Materialien man arbeitet. Beispielsweise habe ich für einen Dreizack EVA-Foam verwendet. Das dauert dann länger, weil man alles per Hand ausschneiden muss, wenn man keinen Lasercutter hat. Mit einem 3D-Drucker geht es natürlich schneller, weil man während des Druckvorgangs an den nächsten Sachen weiterarbeiten kann.

Info: EVA-Foam ist ein Schaumstoff, der flexibler ist als andere Kunststoffe. Er ist durch Hitze verformbar und im Vergleich besonders leicht.

Das scheint, als könnte viel deiner Freizeit „draufgehen“ für Cosplay?
Ja! Ich mache gerade noch eine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondent auf Deutsch, Englisch und Chinesisch. Da bleibt nicht so viel freie Zeit, weil ich nebenher mehrere Sprachen lernen muss – gleichzeitig. Wenn ich weiß, dass ich an einem Wochenende nicht viel zu tun habe, setze ich mich direkt an einen Tisch in meinem Zimmer oder vor den Lasercutter und arbeite an Kostümen oder ich gestalte Details. Cosplay ist sehr vielseitig. Man kann viele Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Kostümherstellung einsetzen. Beispielsweise Perücken-Styling, Make-up, 3D-Drucken, Lasercutting, Nähen, Fotografie, Videobearbeitung und vieles mehr – und natürlich Basteln mit diversen Materialien wie Resin, das ich für Smaragde verwende.

Info: Resin (englisch „Harz”) bezeichnet Gießharz. Es wird durch die Dehydrierung von Naturharzen gewonnen. Seine lichtempfindlichen Eigenschaften erlauben es, das Material in gewünschte Formen zu gießen und mittels UV-Licht sofort auszuhärten.

Achtet man mit der Zeit dann sehr auf die Details bei Kostümen von anderen? Wie kritisch bist du da?
Ich achte nicht intensiv darauf. Jedes Cosplay ist cool! Man hat sich Mühe gegeben, ob detailreich oder nicht. Auch, wenn es gekaufte Kostüme sind, kann man noch Arbeit in die Präsentation stecken, beispielsweise bei der Perücke oder dem Make-up. Wenn ich Cosplays sehe von Charakteren, die ich mag, dann achte ich schon auf die Details. Aber da freue ich mich einfach darüber, wenn manche Details eingearbeitet wurden. Nach Fehlern suchen würde ich da nie.

Wie ist denn die Stimmung in der Szene generell?
Ich merke immer wieder, dass sich alle unter die Arme greifen. Wenn ich in meine Cosplay-Freundesgruppe schreibe, ob mir jemand Tipps für den Umgang mit einem Material geben kann, dann wird mir direkt geholfen. Für das 3D-Drucken gibt es beispielsweise Apps, die Dateien zum Drucken sammeln, und es werden auf Social Media Schnittmuster gesammelt und Tutorials hochgeladen. Das sind einfach super schöne Seiten am Cosplay.

Was sind denn weniger schöne Momente, die du mit Cosplay verbindest?
Da muss ich an einige negative Erfahrungen denken. Die haben oft mit Reaktionen von Fremden zu tun. Zwar gibt es auch einige, die im Vorbeigehen Komplimente machen, aber man erlebt auch das Gegenteil: In Frankfurt wurde ich am Bahnhof vor zwei Jahren neben den Gleisen angerempelt und gestoßen und es wurden unschöne Sachen hinterhergerufen. Im gleichen Jahr hat meine Freundinnen und mich in Coburg jemand angesprochen und uns gedroht, als wir im Cosplay auf dem Heimweg waren. Das kann schon Angst machen. In Nürnberg ist es zum Glück etwas anders, da bin ich am Hauptbahnhof schon mit meinem Kostüm inklusive Axt rumgelaufen und da hat mich nicht mal jemand irritiert angeschaut.

Wieder zu den schönen Seiten des Hobbys: Was bringt dir die meiste Freude innerhalb der Szene?
Das Allerschönste ist, mit Freundinnen Neues zu erleben. Vergangenes Jahr bin ich mit Freundinnen für eine Convention in die Niederlande gefahren. Das war sehr schön, unterwegs zu sein und Freundinnen, die ich aus dem Cosplay kenne, in unterschiedlichen Orten und Ländern wiederzutreffen. Ich muss nie alleine auf einer Convention sein, weil ich immer jemanden finde oder schon kenne.

Wie fühlst du dich auf Conventions in deinem Kostüm?
Das hängt davon ab, ob ich meine Kamera dabei habe und Videos mache – dann sehe ich zum Beispiel: Oh, mein Make-up sieht richtig gut aus. Oder: Wow, ich habe das Licht heute super eingestellt. Dann fühle ich mich selbstbewusster und freue mich, dass ich auf den Videos gut aussehe. Wenn es wärmer ist an der Convention, wie es beispielsweise im Juni in Bamberg der Fall war, dann ist das anstrengend. Aber die Freude überwiegt. Das ist so schön, die anderen Kostüme zu sehen, bei Wettbewerben vor Ort mitzumachen und mit Freund*innen abzuhängen – besonders, wenn man sich nicht oft sieht. Das fühlt sich cool an und macht Spaß!

Yon (re.) als Gwen Stacy aus Across the Spiderverse mit einem Freund als Spider-Man (li.)

Welche Videos drehst du dann?
Ich filme TikToks, aber ich möchte bald auch mit YouTube anfangen. Ich würde gerne auf Conventions vloggen, aber das ist mit dem Equipment etwas umständlich im Kostüm. Aber ich bleibe dran. Mir geht es dabei vor allem darum, dass ich für mich und meine Freundinnen festhalte, wie schön die Convention war. Neben dem Stress vor Ort, wegen des Wetters oder weil man auf sein Kostüm achten muss, vergisst man das manchmal. Viele meiner Freundinnen fotografieren an den Events – das ist total cool. Ich probiere mich auch etwas an der Fotografie, dafür sind die Conventions perfekt.

Wann ist das nächste Cosplay-Treffen oder die nächste Messe, etc.?
Im September ist die Connichi in Wiesbaden. Und ich freue mich schon auf die Dutch Comic Con im November!

Die Autorin:
Kim Becker
(sie/ihr) ist Fan von Eurovision Song Contest, Kreuzworträtseln und Kakao.

Categories
Ausgabe 1

Fun Facts: La-Ola-Welle

OOOOOOOOOOHEIIIIIIII! Ein Stimmungstief im Stadion kann nur durch eines so richtig besiegt werden: eine gute alte La-Ola-Welle.

Foto: Ella Papen, Grafik: Kim Becker

Seit den Olympischen Spielen 1984 ist sie ein Massenphänomen, was auch schon die Wissenschaft beschäftigte. Forscher*innen der Uni Budapest fanden heraus, dass La-Ola-Wellen gewissen Gesetzmäßigkeiten folgen. Üblicherweise bewegen sie sich im Uhrzeigersinn mit einer Geschwindigkeit von circa 20 Sitzen pro Sekunde – das entspricht 40 km/h. Um sie zu starten, werden etwa 25 Personen benötigt; jede gewöhnliche Schulklasse könnte im richtigen Moment also zum Stein des Anstoßes werden.

Doch auch naturwissenschaftlich ist die La-Ola-Welle interessant. Denn während sie im Stadion vor allem für gute Laune sorgt, wird sie im Tierreich für noch sinnvollere Zwecke genutzt. Drei Tierarten machen aus verschiedenen Gründen die Welle: südostasiatische Riesenhonigbienen, Präriehunde und Kaiserpinguine. Während ihre ganz eigene La-Ola-Welle für die Bienen vor allem dazu dient, ihre Nester vor Feinden wie Hornissen zu bedecken, testen Präriehunde mit der Welle gegenseitig ihre Aufmerksamkeit und Einsatzfähigkeit zur Futtersuche. Kaiserpinguine hingegen nutzen die Bewegung, die die Welle mit sich bringt: Sie bleiben so bei eiskalten Tempera- turen gut gewärmt.

Und auch die Sprachwissenschaft ist an der La-Ola-Welle interessiert – oder zumindest an der Begrifflichkeit. Denn bei der Bezeichnung handelt es sich um einen sogenannten „Pleonasmus”, ein rhetorisches Stilmittel, das oft auch als Stilfehler gesehen wird. Denn hier wird doppelt gemoppelt: „La Ola” bedeutet übersetzt aus dem Spanischen „die Welle”. Genau genommen sagen wir also „Die-Welle-Welle”. Und seid ihr jetzt alle bereit? OOOOOOHHH.

Die Autorin:
Laura Weinmann (sie/ihr) ist Fan von Trash-TV, Laugengebäck, Oasis und Gedichten von Erich Kästner.

Categories
Ausgabe 1

Es. Ich. Lyrisches Ich.

Eine sexistische Fantasie? Ist das ein hot Take? Oder wirklich ein Gewalttäter?
Nein, nein, das ist nur das „lyrische Ich“. Ein Glück, dann kann Ich ja beruhigt sein… Oder?

Fotomontage: Anton Dietzfelbinger

Auf gar keinen Fall. Das in Liedern so mächtige „lyrische Ich“, das so viel Einfluss auf seine Konsument*innen hat, ist ein bedenkliches Phänomen. Auch wenn Geschmäcker verschieden sind, kann ein Lied aus der Ich-Perspektive ziemlich viel mit uns machen.

Täuschend echt
So wie mit mir. Ich war Rammstein-Fan. Das Martialische, das Provokante, das Lyrische hat mich fasziniert. Womöglich etwas zu geblendet davon, die Rammstein-Texte immer und immer wieder auf eine vielleicht rechte Gesinnung zu untersuchen, ist mir die andere Problematik gar nicht aufgefallen.

Zwischen dem gerollten „R“ und der krachenden Musik fielen mir sogar teils progressivere Ansätze auf. Aber zweifelhafte Texte des lyrischen Ichs (my ass), wie „Bück dich! Befehl ich dir, wende dein Antlitz ab von mir!”, „Blitzkrieg mit dem Fleischgewehr” oder „Komm her, du willst es doch auch, Sex!” tat ich als maßlose Übertreibung und provokative Fantasien ab. Im Vertrauen auf eine Distanz des Künstlers zu seiner Kunst.
Offenbar weit gefehlt. Einige dieser Texte sind aus der Ich-Perspektive geschrieben. Und damit schien auf einmal alles legitim zu sein. Dachte ich naiv, bis es Rammstein nicht deutlicher hätte klarmachen können, dass das lyrische Ich ein zweischneidiges Schwert ist.

Zum einen wird das textliche Hineinversetzen in bestimmte Charaktere leider oft als großartiger, künstlerischer Stunt angesehen, was es durchaus auch sein kann. Andererseits sollte die Distanz der Künstler*in zum Inhalt – vor allem bei solchen Texten – irgendwo klar werden, sonst: hochgradig schwierig. Gerade, wo das ach so beeindruckende lyrische Ich häufig mit dem Männer-Genie-Kult vermischt wird und Genialität da gesehen wird, wo gar keine ist.

Was oft als maßlos überzogene Provokation abgetan wurde, ist einfach Hardcore-Sexismus.

Geistiges Stabhochspringen mit Bruchlandung
Spätestens das Beispiel von Rammstein hat klar gezeigt, dass nicht jeder Text die genialste aller geistigen Verrenkungen sein muss, sondern womöglich einfach eine perverse Altherrenfantasie ist. Für die der Dichter mUtMaßliCH einfach aufschreiben musste, was ihm so gefällt. Ich nenne keine Namen, ich habe Angst vor Kristian Sherz.
Aber hier wurde mein Kunstverständnis in den noch fragilen Grundfesten erschüttert. Was oft als maßlos überzogene Provokation abgetan wurde, ist einfach Hardcore-Sexismus. Der Anschein besteht; es gibt offenbar keine Metaebene und hier schlüpft auch niemand in irgendeine Rolle.

Margarete Stokowski kommentierte das lyrische Ich 2020 mit den Worten, dass die alleinige Existenz des „lyrischen Ichs“ es in keinster Weise adeln würde. Noch dazu sei das „lyrische Ich“ zufälligerweise meist sexistisch. Gar kein Zufall war es, dass es in ihrem Text auch schon um Rammsteins Frontmann ging.
Und wenn es heißt „Kunst muss vom Künstler getrennt werden“, funktioniert das eben nur, solange derdie Künstlerin selbst ihre „Kunst“ von sich zu trennen weiß.

FSK 18
So groß die Faszination vor dem gedanklichen Fremdgang in eine andere „Rolle“ auch manchmal ist. Das „lyrische Ich“ sollte in die „FSK-18-Abteilung” der Musikwerkzeuge. Es kann für viele Fans eine der einflussstärksten Methoden sein, um Inhalte zu transportieren. Gleichzeitig stellen sich damit Künstler*innen in eine große Verantwortung. Denn es mag zwar interessant sein, in einen fremden Kopf zu schauen, aber sind wir ehrlich: nicht jeder Blick ist es wirklich wert. Wenn ich Rammstein jetzt in seltenen Fällen irgendwo höre, fühlt sich das so an, wie dem toxischen Ex zu begegnen.

Der Autor:
Anton Dietzfelbinger (er/ihm) ist großer Kunst- und Musikfan, mit Begeisterung für Tief-, Blöd- und Feinsinn.

Categories
Ausgabe 1

Midnights Mirrorball

Der Countdown läuft. Es ist nicht mehr lang bis zum ersten Taylor-Swift-Konzert in Deutschland. Und ich habe noch keine Ahnung, was ich anziehen soll… Über die Freude an Mode, die Begeisterung für Musik und den Weg zu meinem „Taylor-Outfit”.

Fotos: Clara Ziechner, Grafiken: Ella Papen

Ein Swiftie zu sein ist nicht immer leicht. Knobeleien um versteckte Botschaften, sogenannte Eastereggs, in Musikvideos und das stundenlange Verfolgen körniger Livestreams, die die Konzerte von Taylor Swifts The-Eras-Tour zeigen, fordern Ausdauer und Willenskraft. Fans begleiten die rekordebrechende Sängerin mit einer Hingabe, die ihresgleichen sucht. Im Gegenzug werden sie mit musikalischen und lyrischen Meisterwerken belohnt. Ich per- sönlich bin seit 2014 gefesselt von Taylors Musik, verfolge sie also seit der 1989-Ära. Jede Ära umfasst ein Album in Taylor Swifts Diskografie und zeichnet sich durch eigene Sounds, Looks und thematische Schwerpunkte aus. Als vor über einem Jahr bekanntgegeben wurde, dass sie in diesem Sommer auch in europäischen Städten auf Tour gehen wird, stand für mich fest: Ich muss sie sehen. Beim Ticketverkauf hatte ich Glück, und so darf ich mich derzeit sogar auf zwei Konzertbesuche freuen.

Freundschafts-armbänder gehören am Ende zum Look auf der Eras-Tour dazu.

Die Warte- und Vorbereitungszeit besteht als Swiftie jedoch nicht aus Däumchendrehen – Freundschaftsarmbänder basteln sich schließlich nicht von selbst. Im Song You’re On Your Own, Kid fordert Taylor Swift ihre Hörer*innen metaphorisch dazu auf, die schönen Momente im Leben voll auszukosten, und spielt auf ihre beinahe freundschaftliche Verbindung zu den Fans an. Als Hommage ist das Tauschen selbstgemachter Armbändchen auf ihren Konzerten so zu einer liebenswürdigen Tradition geworden. Selbstverständlich gehören Freundschaftsarmbänder am Ende also zum Look auf der Eras-Tour dazu, aber woraus genau soll mein eigentliches Outfit bestehen? Es ist ganz klar, dass dem Konzert-Outfit (für mich) ein ganz besonderer Stellenwert zukommt, schließlich bietet dieser Rahmen doch die besten Voraussetzungen für kreatives Ausleben und den Ausdruck der Freude an Mode. Der Weg dahin ist jedoch nicht ganz leicht.

Clara hat jetzt einige neue Freund*innen.
Für die Konterbesucher*innen gab es LED-Armbänder.

Gedankenchaos
Hiiilfeeeeee. Seit fast einem Jahr warte ich auf das Näherkommen der Konzerttermine und kann es gar nicht abwarten, Taylor Swift endlich live zu sehen. Wider Erwarten verging die Zeit dann doch recht schnell – zwischen neuen Alben, Überraschungsfeatures und der stetigen Surprise-Song-Spannung. Und so stehe ich auch im Juni noch vor allerlei Fragezeichen rund um meine Outfitplanung. Es tut mir leid für alle größeren und kleineren Feierlichkeiten in 2024, aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass meine beiden Eras-Konzertbesuche die besten Tage in diesem Jahr markieren werden. Mit Abstand. Und vielleicht sogar für immer. In meiner persönlichen Life-Goals-Liste wüsste ich nicht viele Dinge, die „dieselbe Luft wie Taylor atmen” und „mit 70.000 anderen Menschen das zehnminütige All Too Well zum Besten geben” toppen würden.


Deshalb ist mir besonders wichtig, wie sich mein Look an diesen Tagen zusammensetzen wird. Und natürlich eröffnet mir ein Event dieses Ausmaßes unzählige Möglichkeiten, mein Outfit zu gestalten. Alles darf, nichts muss; das ist die Devise. Die Qual der Wahl überfordert mich leider trotzdem ein bisschen, und ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Orientiere ich mich an der Ästhetik einer der elf musikalischen Ären, style ich einen der Looks nach, die Taylor in den vergangenen Jahren auf dem roten Teppich getragen hat, oder haue ich einfach so richtig auf die Kacke und trage genau die Stücke, die mir den Rest des Jahres zu schade sind?

Bunt, Glitzer, Cowgirlstiefel oder Federboa; und: Gibt es ein Zuviel?
Bereits auf den Konzerten von Taylors Kollegen Harry Styles haben wir gesehen, wie Mode ihren Beitrag dazu leisten kann, das Leben, die Liebe und die Musik zu feiern. Bei seinen Love-On-Tour-Auftritten entstand dank kreativer Fans eine Ästhetik der Farbenfreude und ein magischer Wohlfühlraum für alle. Es hat Spaß gemacht zu sehen, was sich die Konzertbesucher*innen Woche für Woche einfallen lassen haben, um auszudrücken, wie sehr sie Harrys Musik und ihr geteiltes Fandasein genießen. Pailletten, Colourblocking, Cowboyhüte, auffällige Muster und natürlich die Federboa, die auch das ein oder andere Outfit des Sängers auf der Bühne zierte, sind nur einige der Motive, die in den Outfits der Fans immer wiederkehrten.

Fans begleiten die rekordebrechende Sängerin mit einer Hingabe, die ihresgleichen sucht.


Auf Instagram und Tiktok zeigt sich, dass auch Swifties einen derartigen, ausdrucksstarken Stil in der Wahl ihrer Looks ausleben. Nicht selten orientieren sie sich dabei an den Outfits, die Taylor auf der Bühne trägt, beispielsweise mit Glitzer-Bodys, auf die jeder Stein einzeln aufgeklebt wird. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft Kleidungsstücke selbst verziert oder bemalt werden, um ganz einzigartige Teile zu schaffen – die dann teilweise nur an einem einzigen Abend getragen werden. Auch Stylings, die Taylor bei Auftritten auf dem roten Teppich präsentiert hat, dienen als Vorlage. Beispielsweise der kultige Look, den sie 2018 bei den American Music Awards anhatte. Zu einem hautengen kurzen Kleid kombinierte sie Stiefel, die bis zum Oberschenkel reichten – und sah dank tausender Pailletten von oben bis unten aus wie eine Diskokugel (engl. mirrorball, wie der Titel einer der Songs im Album folklore lautet). Besonders komfortabel dürfte dieses Outfit nicht gewesen sein, iconic war es aber allemal.

Was ich daraus mache
Da meine Alltagskleidung alles andere als farbenfroh-funkelnd ist, müssen definitiv ein paar neue Teile bei mir einziehen, damit ich ein Taylor-taugliches Outfit aufweisen kann. Um mir etwas Inspiration zu verschaffen und nebenbei wenigstens ein bisschen nachhaltig zu sein, habe ich also erst mal die Second-Hand-Plattform meines Vertrauens, Vinted, durchforstet. Unter den Suchbegriffen „Party Glitzer” und „Taylor Swift” machte ich also eine Bestandsaufnahme und war sofort begeistert von dem, was mir da geboten wurde. Tops oder Blazer in Pink, Jeansjacken mit Fransen und jede Menge Glitzer – das sah richtig gut aus. Schnell habe ich mir Teile abgespeichert und dabei langsam angefangen, darauf zu achten, was ich eventuell miteinander kombinieren könnte.

Neben einem komplett grün glitzernden Kleid gerieten mir nach und nach immer mehr Teile in Silber in den Blick. Diese Stücke weckten in mir die Erinnerung an Taylors oben erwähnten AMA-Look, den ich schon immer legendär fand. Eines Tages müssen sich dann alle Himmelskörper in genau der passenden Ausrichtung befunden haben, denn: Mir wurde ein Top angezeigt, das genau wie Taylors Kleid einen kleinen Stehkragen und lange Ärmel hat und über und über silber glitzert. Bingo. Natürlich habe ich nicht lange gefackelt, sondern die damalige Besitzerin direkt angeschrieben. Zum Glück war das Top noch verfügbar und wurde mir gern überlassen. Als ich es dann endlich in Händen hielt, passte es mir auch noch genau richtig. Bingo Nummer zwei.

Mir wurde ein Top angezeigt, das genau wie Taylors Kleid einen kleinen Stehkragen und lange Ärmel hat und über und über silber glitzert. Bingo.

Nach diesem ersten Glücksgriff war ich hooked und voller Motivation, den Look weiter zum Leben zu erwecken. Leicht abgewandelt allerdings – einen Rock zu finden, der so exakt zum Oberteil passt, dass eine Optik wie bei Taylors Kleid entsteht, erschien mir unrealistisch. Außerdem sollte das Outfit am Ende doch noch ein bisschen bequem bleiben.

Ein weiteres Stück, das quasi nur aus Pailletten besteht, war für mich daher keine Option. Was mir auf Vinted jedoch auch öfter mal begegnete, waren schwarze Röcke mit silberfarbenen Details. Meine Wahl fiel auf einen schlichten Minirock, der als Hingucker silberne Glitzerfransen hatte. Dazu kam mir die Vision, den Rock mit Aufnähern oder Strasssteinen selbst aufzupimpen – so, wie ich es auch bei anderen Swifties oft auf Instagram gesehen hatte. So veränderte sich die Ästhetik meines Outfits, das gerade entstand. Statt mich voll in eine Diskokugel zu verwandeln, geht der Look mit der Verzierung des Rocks und sternförmigen Ohrringen in eine etwas elegantere, mystischere Richtung. Auch diesen Stil hat man an Taylor schon gesehen, und zwar während ihrer Midnights-Ära. Zu Presseterminen und Preisverleihungen rund um ihr zehntes Studioalbum trug sie beispielsweise Dunkelblau- und Schwarztöne, Samt und Glitzer.

Das Outfit steht, die Vorfreude kurz vor dem Konzert ist riesig.

Mit der Verbindung dieser beiden Teile war ich sehr glücklich: Sie passen optisch gut zusammen und sind bequem genug, um darin im Juli und August zu Taylor abzutanzen. Und der Look ist einmalig, weil ich meine persönliche kreative Schaffenskraft reingesteckt habe. Der Weg zu meinem „Taylor-Outfit” hat mir die Zeit bis zum Konzert also auf alle Fälle versüßt, und die Teile werden mich hoffentlich für alle Zeiten an die Freude erinnern, die ich bei den Konzerten mit all den anderen Swifties teilen werde.

Info:
Wer ist Taylor Swift? …oder eher: Was ist Taylor Swift?
Menschlich kann sie eindeutig nicht sein, führt man sich ihre Errungenschaften und schier endlosen Ergüsse schöpferischer Genialität vor Augen. Auf welche Reise uns diese Frau insbesondere in den letzten Jahren mitgenommen hat, ist schlichtweg Wahnsinn. Allein seit 2021 hat sie zwei neue und vier neu aufgenommene Alben veröffentlicht, ist mit ihrem Eras-Tourprogramm bereits um die ganze Welt gereist, hat einen Kinofilm darüber produziert und arbeitet bekanntlich unterdessen bereits an der Veröffentlichung von Re-Record Nummer fünf und sechs. Um einmal die Dimensionen ihres Jobs zu verdeutlichen: Für die Eras-Tour-Konzerte steht sie zeitweise mehrmals wöchentlich für mindestens dreieinhalb Stunden auf der Bühne und performt über 40 Songs – und das schon seit März 2023. Ihr neuestes Studioalbum umfasst sage und schreibe 31 Songs. Mind = blown.
Die Verbindung zwischen Taylor Swift und ihren Fans ist eine ganz besondere. Ihre Karriere begann 2006, so machte sie mit den Swifties einige Lebensphasen und Meilensteine durch. Spendet Trost, teilt Gründe, gemeinsam wütend zu werden und liefert die musikalische Grundlage für nicht wenige Heiratsanträge (dank ihres Songs Love Story). Obwohl im Musikbusiness bereits ein alter Hase, scheint sie derzeit nur immer beeindruckender, beliebter und bedeutender zu werden. Mit der Eras-Tour erreicht ihr Ruhm derzeit seinen (anhaltenden) Höhepunkt und versetzt ihre Fans nachhaltig in Jubelstimmung.

Die Autorin:
Clara Ziechner (sie/ihr) begeistert sich für spontane Komplimente auf der Straße, Spieleabende und Bücher.

Categories
Ausgabe 1

“Seid ihr gut drauf?” Unsere Lieblingskonzerte

Mannheim, 23.11.2015; München, 20.01.2018; München, 10.11.2022 – die Trinität aus Konzerten, die ich bisher von meiner Lieblingsband genießen konnte. Alt-J waren schon in der Schulzeit ein derart großer Teil meiner jugendlich ausgedachten Identität, dass ich andauernd von ihnen geredet habe. Dem dritten Konzert im Herbst 2022 habe ich wochenlang entgegengefiebert. Ich wusste, dass es sich besonders anfühlen wird, weil es das zehnjährige Jubiläum des ersten Albums der Band markierte – und damit auch die Zeitspanne, seit der die Songs mein Leben prägen. Zehn Jahre! Das sind verschiedene Wohnorte, unterschiedliche Freundeskreise, mehrere Smartphones und etliche Schritte im Coming of age. Die Setlist war ein Traum: Aus allen vier Alben wurden Songs perfekt zusammengestellt und das Ergebnis fühlte sich an wie das Mixtape meines Erwachsenwerdens. Als Fan erster Stunde habe ich natürlich alles gegeben und meine Emotionen in Form von textsicherem Mitschreien sowie Tränen der Ergriffenheit und Freude rausgelassen. Besser kann es nicht laufen! Wobei, wer weiß wie sich das nächste Alt-J Konzert in einigen Jahren und in einer neuen Lebenslage anfühlen wird?

Die Autorin:
Kim Becker (sie/ihr) ist Fan von Eurovision Song Contest, Kreuzworträtseln und Kakao.

Preis-Leistung:

Stimmung:

Dauer:

Location:

(inzwischen habe ich Taktiken, um es im Zenith gut nach vorne zu schaffen)

Mein bisheriges Lieblingskonzert war Warhaus im Strom in München. So stellte ich mir immer Konzerte von unbekannten Musiker*innen in den 70ern vor. 400 sehr entspannte, gemischte Leute und eine kleine Band. Das, was Warhaus ausmacht, also quasi „Werkstattmusik”, wo es auch gern mal zu laut ist, oder ein bisschen scheppert, das haben sie perfekt auf die Bühne gebracht. Dazu eine sehr intime, aber trotzdem noch distanzierte Stimmung, ohne großartige Interaktionen. Und zum Ende mixen sie mit ihren begrenzten Instrumenten einen Zehn-Minuten-Song, dessen Melodie alle mitsingen, auch noch auf dem Nachhauseweg.

Der Autor:
Anton Dietzfelbinger (er/ihm) ist großer Kunst- und Musikfan, mit Begeisterung für Tief-, Blöd- und Feinsinn.

Preis-Leistung:

Stimmung:

Dauer:

Location:

Dreimal habe ich Faber in den vergangenen Jahren live gesehen – sobald es die Chance auf ein Konzert in meiner Nähe gibt, ist für mich klar: Ich muss hin! Was diese Konzerte so besonders macht? Die Bühnen und Locations sind meist so klein, dass es fast wie ein Privatkonzert wirkt. Bei der letzten Show im E-Werk in Erlangen im März, stand ich so nah vor ihm, dass mich im Zweifel seine Spucke hätte treffen können, als er aus voller Seele „Du kriegst mich nicht zurück“ vom neuen Album Addio gesungen hat, dabei am ganzen Körper zitterte und seine Halsschlagader immer dicker wurde. Diese Leidenschaft, mit der er seine Kunst auf die Bühne bringt, berührt mich jedes Mal aufs Neue, sodass ich das halbe Konzert lang meine Hände auf meinem Herz habe und die Augen schließe und mich die andere Hälfte von der Energie mitreisen lasse und alle Lieder mit gröle – zum Leid der Menschen um mich herum, die eigentlich Faber hörten wollten und nicht mich.

Die Autorin:
Nina Eichenmüller (sie/ihr) ist Fan von tiefen Gesprächen bei Aperol und Zigarette, Faber, auf Konzerten laut mitsingen und Katzen.

Preis-Leistung:

Stimmung:

Dauer:

Location:

Nichts auf der Welt bereitet eine*n darauf vor, zum ersten Mal Der Weg von Herbert Grönemeyer live zu hören. Beim Grönemeyer-Konzert fällt zwar auf, wer sich alterstechnisch unterhalb der 40 bewegt, aber das ist ganz egal. Denn die Songs, die gespielt werden, sind Kindheitserinnerungen für mich und bewegen auf eine Art, wie es nur Worte können, die man zwar seit 20 Jahren auswendig kann, aber erst seit kurzem so richtig versteht. Deswegen bin ich auch dieses Jahr wieder dabei, wenn Herbert live spielt. Und der korrekteste Boomer der Nation wird auch dann die Bühne wieder rocken, mich zum Weinen bringen und auch zum Cringen, mit Tanzmoves, die dann doch seinem Alter entsprechen.

Die Autorin:
Laura Weinmann (sie/ihr) ist Fan von Trash-TV, Laugengebäck, Oasis und Gedichten von Erich Kästner.

Preis-Leistung:

Stimmung:

Dauer:

Location:
Beim letzten Mal Schleyer-Halle in Stuttgart leider -5/5. Dieses Jahr Schlossplatz in Karlsruhe, ich hoffe natürlich auf

Categories
Ausgabe 1

Ganz wichtig: weniger kreischen

Fangirls sind laut, hysterisch und verrückt. Fußballfans sind leidenschaftlich. Tatsache oder sexistischer Bullshit? Ein Kommentar.

Zeichnungen: Jana Mitnacht, Grafiken: Kim Becker

Taylor Swift bricht aktuell einen Rekord nach dem anderen. Trotzdem wird ihre Musik immer noch belächelt. Auf der Tour von Harry Styles im letzten Sommer herrschte – Achtung, Wortspiel – „Hyst-Harry-a“. Zumindest, wenn man dem Feuilleton glaubt. 
Beide Stars haben vor allem eine Gemeinsamkeit: ihre junge, weiblich dominierte Fanbase. Damit einher geht eine Abwertung eben dieser Fans. Warum? Weil junge Frauen keine Ahnung von Musik haben. So zumindest der weitverbreitete gesellschaftliche Konsens. Pop-Phänomene, die von jungen Frauen gefeiert werden, werden abgewertet und das ist verdammt sexistisch.

Ob es der alteingesessene Feuilletonist oder der 30-jährige Hipster im Plattenladen ist – sie alle haben großen Spaß, über die Taylor Swifts und Harry Styles’ dieser Zeit herzuziehen. Kritisch hinterfragt wird das nur in den wenigsten Fällen. Zu belächeln, was Mädchen und Frauen gefällt, hat schließlich Tradition. Das war schon bei den Beatles der Fall. Damals wurde die weibliche Bewunderung der Band mit geistigen Erkrankungen verglichen. Komisch nur, dass heute niemand mehr an der Qualität ihrer Musik zweifelt…

Zu belächeln, was Mädchen und Frauen gefällt, hat schließlich Tradition.

Wenn junge Frauen bei Konzerten in Tränen ausbrechen, alle Songs ihrer Lieblingskünstlerinnen auswendig können und Wort für Wort lautstark mitsingen, werden sie gerne als „hysterisch“ abgestempelt. Auch „unreif“ und „hormongesteuert“ sind Begriffe, die in diesem Zusammenhang fallen. Dass junge Frauen auch einfach nur leidenschaftliche und gut informierte Fans sind, die sehr wohl etwas von Musik verstehen, erscheint unvorstellbar. Deshalb ist es auch selbstverständlich, dass in Besprechungen von Konzerten anderer Musikerinnen oder auch in der Berichterstattung zu Fußballspielen selten bis nie von Hysterie die Rede ist. Da sitzen schließlich auch mehr Männer im Publikum. Die, zumindest einer scheinbar weit verbreiteten Meinung zur Folge, mehr Ahnung haben. Und – ganz wichtig – weniger kreischen.

„Warum sehen wir junge Frauen und Mädchen stattdessen nicht einfach als das, was sie sind? Als Menschen mit Leidenschaft, die für etwas brennen. “

Fangirls werden abgewertet, weil weiblich Konnotiertes in unserer Gesellschaft immer noch als minderwertig wahrgenommen wird. Hier werden Züge des Patriarchats ersichtlich. Junge Frauen und Mädchen stehen in der Geschlechterordnung ganz unten. Alles, was sie gut finden, erfährt dadurch automatisch eine Abwertung und gilt als weniger bedeutsam. Die Folge: Weibliche Fans werden nicht ernst genommen, stattdessen als Groupies hingestellt. Hier zeigt sich ein zweites Problem: Das Fan-Sein von Frauen wird häufig mit der sexuellen Anziehungskraft eines männlichen Künstlers begründet. Harry Styles letzte Tour war also nur so erfolgreich, weil ihn seine Fans hot finden. Für zahlreiche Menschen ist das eine logische Schlussfolgerung. Dabei ist das vor allem eins: sexistisch. Denn weibliches Interesse wird dadurch nicht nur lächerlich gemacht, sondern auch sexualisiert und trivialisiert. Darunter leiden sowohl die Fans, als auch die betroffenen Künstlerinnen. Die jungen Mädchen und Frauen, weil sie glauben, ihr Fan-Sein verstecken zu müssen, um nicht für verrückt gehalten zu werden. Die Künstlerinnen, weil ihre Musik dadurch als minderwertig abgestempelt wird.

Warum sehen wir junge Frauen und Mädchen stattdessen nicht einfach als das, was sie sind? Als Menschen mit Leidenschaft, die für etwas brennen. Also loyale Fans. Als Musikliebhaberinnen. Nur weil sie Frauen sind, sind sie nicht verrückter als der männliche Fußballfan, der am nächsten Spieltag wieder grölend im Stadion steht, um mit Bier-Atem elf Männer anzufeuern, die einem Ball hinterher rennen.

Die Autorin:
Rebekka Barta (sie/ihr) ist Fan von Taylor Swift, Konzert-Konfetti und ihren Katzen.

Categories
Ausgabe 1

Kicken, Kichern, Kult: Meme-Seiten über Frauenfußball

Oh Mann! Der 1. FCN ist schon wieder abgestiegen? Fan-Sein kann hart sein. Aber Humor hilft. Wir haben mit den Meme-Seiten-Betreiberinnen Carmen und Louisa über den Aufwand dahinter und die besondere Gemeinschaft im Frauenfußball gesprochen.

Fotos: Privat, Grafik: Kim Becker

Carmen betreibt mit ihrem Instagram-Account @sydneygoatmann eine der größten deutschen Meme-Seiten über Frauenfußball. Erst im Januar 2024 begann die Studentin mit ihrem Projekt, doch bereits jetzt folgen ihr knapp 8.000 Sport- und Meme-Begeisterte. „Zum Thema Frauenfußball gab es noch nicht so viel auf Social Media und ich wollte das durch meinen Account einfach unterstützen“, erzählt sie. Der Accountname ist eine Hommage an Sydney Lohmann vom FC Bayern München. „Intern nennt man sie schon Sydney GOATmann, deshalb habe ich den Namen einfach übernommen, dann noch ein komplett laienhaft gephotoshopptes Bild als Profilbild reingeklatscht und einfach angefangen“, sagt Carmen mit einem Lächeln. Zum Fußball kam sie, wie so viele, durchs Spielen. Seit Olympia 2016 ist sie dann auch Fan der Frauennationalmannschaft. „Ich bin da reingerutscht und dann einfach nicht mehr rausgekommen“, offenbart sie.

Vorfreude: Carmen (mittig) mit ihren Freundinnen.

Eine weitere beliebte Meme-Seite betreibt Louisa mit ihrem Account @lauradreigangmemes. „Laura Freigang ist eine krasse Spielerin und auch menschlich beeindruckend, weil sie ihre Werte vertritt und sehr witzig ist. Deshalb habe ich gedacht, das passt gut mit einem Meme-Account“, erklärt Louisa. Als sie angefangen hat, Memes zu posten, war sie aktiver auf ihrem Account. „Ich war schon ein paar Stunden die Woche beschäftigt“, erinnert sie sich. Aktuell hat Louisa weniger Zeit, weshalb sie seltener postet. „Über den Account habe ich Menschen kennengelernt, die mittlerweile Teil meines realen Alltags und zu echt guten Freund*innen geworden sind“, erzählt sie.

Info:
GOAT steht für „Greatest Of All Times“ und wird im Internet durch das Ziegen-Emoji symbolisiert

Louisa auf dem Weg ins Stadion.

An der Erstellung eines Posts mit zehn Beiträgen sitzt Carmen etwa zweieinhalb Stunden. Den Content, aus dem sie ihre Memes erstellt, konsumiere sie als Fan sowieso. Deshalb sei das Betreiben des Accounts nicht besonders aufwändig. „Wenn mir mal nichts einfällt, helfen mir zwei Freundinnen bei der Ideenfindung”, erzählt sie. Die Inhalte stammen von den offiziellen Social-Media-Accounts der Nationalmannschaft, von Accounts der Spielerinnen oder von kleinen viralen Clips. Carmen setzt die Videos und Fotos in einen neuen Kontext, indem sie Textkästen oder Ton hinzufügt. Mal macht sie sich über die vielen Abgänge zum Saisonende bei Wolfsburg lustig, mal über die noch verbesserungswürdige Chancenverwertung der Nationalmannschaft.

Nicht nur Fans begeistern Carmen und Louisa mit ihren Accounts, auch bei den prominenten Protagonistinnen ihrer Beiträge finden sie Anklang. Die Spielerinnen Laura Freigang, Sam Kerr, Klara Bühl und Sydney Lohmann selbst gehören zu ihren Follower*innen. Freigang hat sogar einige der Beiträge kommentiert und in ihrer Story gepostet. „Ich glaube, mir folgen so viele, weil der Account die Nahbarkeit der Spielerinnen noch deutlicher zeigt“, vermutet Carmen. Bei der Erstellung ihrer Beiträge versuche sie darauf zu achten, dass es nicht zu sehr ins Bashing gehe. „Aber ein bisschen Kritik gehört auch dazu, und bis jetzt kamen noch keine Beschwerden“, erzählt sie.

Dieser Post vom 4. Juni beschreibt das Gefühl vieler Fans nach dem Ausgleichstreffer von Lea Schüller beim Spiel gegen Polen.

Humor spiele eine wichtige Rolle in der Fankultur, vielleicht sogar mehr als bei den Männern, weil nicht immer alles so verbissen gesehen werde, so Carmen. „Mein Account soll Spaß machen. Fußball zu konsumieren, soll Spaß machen“, resümiert sie. Auch für Louisa ist ihr Meme-Account ein Mittel, um Aufmerksamkeit auf den Frauenfußball zu lenken. „Das ist eine andere Herangehens-
weise, um ohne zu viel Ernsthaftigkeit über die Spiele zu reden. Mit Humor ist alles ein bisschen leichter“, sagt sie.


Carmen erklärt, dass es die weniger toxische Community ist, die Stadionbesuche angenehmer mache. „Klar, es sind nicht so viele Leute im Stadion wie bei den Männern, aber es ist weniger aggressiv und einfach ein Safe Space.“ Die Nahbarkeit der Spielerinnen sei schön, könne aber auch die Gefahr von Grenzüberschreitungen bergen. Wenn sie sieht, dass die Privatsphäre der Spielerinnen nicht beachtet wird oder sie auf TikTok sexualisiert werden, macht das Carmen wütend. „Aber ansonsten ist es sehr schön, und die Fans haben auch vereinsübergreifend gemeinsam Spaß und feiern zusammen. Das ist schon einzigartig.“ Louisa betont ebenfalls die besondere Eintracht in der Frauenfußball-Community. „Es ist einfach eine schöne Gemeinschaft, in der alle akzeptiert werden.“

Die kommende Saison können die beiden kaum erwarten. Sie stellen Prognosen auf und freuen sich auf Erfolge ihrer Lieblingsspielerinnen. Louisa erwartet, dass Essen kommende Saison wieder in den Top vier bis fünf der Tabelle mitspielt. „Und ich denke, dass Eintracht Frankfurt auch mal Platz zwei Konkurrenz machen könnte. Ich bin aber auch ein bisschen biased”, fügt sie mit einem Lächeln hinzu. Auch Carmen hat ein paar heiße Tipps. Sie vermutet, dass der FC Bayern mindestens ins UEFA Women’s Champions League Halbfinale kommt und Sydney Lohmann zwei Spiele ohne Gelbe Karte überstehen wird. „Wunder soll’s ja geben”, schmunzelt sie. „Außerdem werden wir nächstes Jahr in der Schweiz die EM gewinnen. You heard it here first!”

Die Autorin:
Ella Papen (sie/ihr) ist Fan von Gummibärchen, Sonnenuntergängen und beim Puzzeln Hörbücher hören.

Categories
Ausgabe 1

Starting Five: DIE Trikots für deinen Sommer 24

Das Check24-Shirt hat gezeigt: Trikots sind wieder tragbar. Mit welchen Pieces du Fußball- und Fashion-Fachkenntnis beweist, zeigt der Styleguide.

Grafiken: Kim Becker

CD Ibiza, 3rd kit 2024/25, Kappa
„Just give me one night in Ibiza“, krächzten Evelyn und Mike Candys 2011 aus meinen WeSC-Kopfhörern – dazu Playboy Ibiza Deo. Trotz dieser herrlichen 10er-Trash-Konnotationen setzt der lokale Club bei seinem neuen Ausweichtrikot auf 70er-Ästhetik. Cleaner Flowerlook mit ausladendem Kragen. Kein Sponsor – nur Ibiza auf der Brust. Urlaubsfeeling in Polyester.
Zum Team CD Ibiza gibt’s nicht viel zu wissen: 2012 gegründet, dritte spanische Liga. Joa. Aber sieht halt toll aus, ihr Leibchen. Und damit kommt das hippste Trikot der Saison 24/25 von Kappa – ja, wieder Kappa, die 2021 mit dem Venezia-Trikot eines der schönsten Trikots aller Zeiten released haben.
Hier kannst du es dir beispielsweise ansehen.

Como FC, 1st 2022/23, errea
Du hältst dich für einen artsy Fußballfan? Ah, du gehst gerne ins Stadion und auf ‘ne Vernissage? Soso, deshalb hast du dir das neue Ajax-Trikot gekauft, das von „Sternennacht“ von van Gogh inspiriert ist? Echte Arte-und-Fußball-Ultras schnappen sich aber das Heimtrikot des Como FC der Saison 2022/23, wobei – später mehr dazu. Die Künstlerin Golnaz Jebelli gestaltete das außergewöhnliche Trikot für den norditalienischen Klub. Inspiriert wurde ihre Ölmalerei dabei, genau wie ihre zwölfteilige Serie „Beyond Reflections“, vom Lichtspiel der Wellen des Comer Sees. Alle Einnahmen des Trikots fließen in gemeinnützige Projekte der Region. Der Club hat darum angekündigt, das Trikot mindestens zwei Spielzeiten lang zu tragen und peilt noch weitere an. Außerdem soll so der Geldbeutel von Eltern geschont werden, deren Kinder sich jede Saison das neue Trikot erquengeln. Deshalb ist es gleichzeitig das alte und das aktuelle Trikot des Serie-A-Aufsteigers.
Hier kannst du es dir beispielsweise ansehen.

Victoria Park Vixens, 1st kit 2023/24, Kappa
Naturdoku-Fans wissen: In London leben viele Wildtiere. Am besten angezogen sind jedoch die Füchsinnen aus dem Victoria Park. Die Victoria Park Vixens spielen in einer elf-gegen-elf-Hobbyliga in London. Statt dem Schriftzug eines lokalen Stuckateurs auf einem ausgeblichenen Tem-plate tragen sie ihr modernes Logo auf einem High Fashion Piece von Kappa. Weinrot mit subtilen grünen Streifen. Diese Grünstreifen zollen dem Park Tribut, der dem Team seinen Namen gibt. Obwohl der eigentlich im Stadtteil Bow liegt, sehen sich die Vixens als Team aus Hackney. Schlaue Füchs*innen finden heraus, wie man an das Trikot kommt, denn frei verkäuflich ist das tolle Teil nicht.
Hier kannst du es dir beispielsweise ansehen.

Knitted football top, house of errors
„Die DFB-Elf spielt heute mit verkürzten Reihen mit verschränkter Defensive. Doch die Italiener kreuzen gekonnt, wie hier Gilardino, der Metzelder stehen lässt und ablegt auf del Piero, der nimmt Nadelmaß und stellt das Tornetz auf eine Maschenprobe.“ Zur WM 2006 hat mir meine Mama einen schwarz-rot-goldenen Schal gestrickt. Das britische Modelabel house of errors gibt noch mehr Garn: gestrickte Trikots. Im Look der besten Vintage-Leibchen von Deutschland, Brasilien, Frankreich, Italien, Spanien und England. Stilvoll und kuschelig. Da kommt Nostalgie auf, nach all den Yarn. Weil der Sommer schneller vorbei ist als man will, muss sich nicht nur der Gegner warm anziehen. Außerdem warten sicher weitere Winter-WMs in der Wüste auf uns. Looking at you WM-2034-Bewerber Saudi-Arabien. Eine Huldigung der größten Fußballnationen und deren legendärer Trikots – powered by Oma.
Hier kannst du es dir beispielsweise ansehen.

Belgium, 2nd kit 2024, adidas
„What a week, huh?“ „It’s Wednesday, Captain.“ Diese Konversation könnte wohl zwischen Kevin de Bruyne, Kapitän der belgischen Nationalmannschaft, und seinen Teamkollegen geführt worden sein, nachdem sie an einem Mittwoch im Juni mit einem 0:0 gegen die Ukraine gerade so die Gruppenphase der EM überstanden. Zumindest hätte der Look gestimmt. Der belgische Comiczeichner Hergé schuf ab 1929 die Comicserie um den Reporter Tim, der typischerweise einen blauen Pullover über einem weißen Hemd, dazu braune Dreiviertelhose und weiße Kniestrümpfe rockt. Und diesen Look trug die belgische Nationalmannschaft bei der EM im Spiel gegen die Ukraine. Adidas ließ sich vom Kleidungsstil des vielleicht berühmtesten Belgiers inspirieren und empfand ihm das gesamte Kit nach. Wer noch einen beigen Trenchcoat im Schrank hat, kann den Tim-Look vervollständigen.
Hier kannst du es dir beispielsweise ansehen.

Der Autor:
Jona Gebhard (er/ihm) ist Fan von lieb sein, dem VfB und der ARD-Serie Hofgeschichten.