Categories
Ausgabe 2 Ausgabe 2 Sport Sport

Rivalen-Rundschau

Die Stimmung kocht, die Gemüter sind erhitzt. Es ist Zeit für ein D-D-D-Derby!
Autor*innen: Bastian Bönisch, Laura Weinmann 
Grafik: Kim Becker, Laura Weinmann

Eishockey: Frankfurt gegen Mannheim

Löwen gegen Adler – und das auf dem Eis. Rund 80 Kilometer und eine Landesgrenze trennen die beiden Städte im Südwesten Deutschlands. Wenn beide Männer-Teams aufeinander treffen, wird das Spiel vom Stadionbetreiber auch schon mal als das wohl größte Derby aller Zeiten“ angekündigt. Die Bilanz zwischen beiden Teams ist bisher nahezu ausgeglichen.

Basketball: Ulm gegen Ludwigsburg

„Derby ist schließlich nur einmal im Jahr“, hieß es von den Ludwigsburger Basketballern vor dem Spiel gegen die Konkurrenz aus Ulm. Zwar liegen gut 100 Kilometer zwischen den beiden Städten in Baden-Württemberg. In der Gesamtbilanz führen übrigens die Ludwigsburger mit 30 Siegen aus 50 Spielen gegen die Ulmer.

 

Volleyball: Berlin gegen Berlin

Hauptstadt-Derby – das bedeutet in diesem Fall nicht Union gegen Hertha, sondern Recycling gegen VCO. Wenn es zum direkten Volleyball-Duell zwischen den beiden Mannschaften kommt, ist die Favoritenrolle oft schon klar. Die Herrenmannschaft der Berlin Recycling Volleys ist zwischen 1993 und 2024 insgesamt 14 Mal Meister geworden, bei VCO spielt der Volleyball-Nachwuchs des Deutschen Volleyball-Verbands. Der Nachwuchs nimmt mit einem Sonderspielrechts in der Erwachsenen-Liga teil, um Erfahrung zu sammeln.

Handball: Kiel gegen Flensburg-Handewitt

Wie legendär das Nordderby im Handball ist, lässt sich daran erkennen, dass es sogar ein eigenes Buch darüber gibt: In In der Hitze des Nordens wird die Historie der Duelle der beiden Top-Mannschaften aus Schleswig-Holstein aufgeführt. Die ewige Tabelle der deutschen Handball-Bundesliga führen die „Zebras” des THW Kiel an – die SG Flensburg-Handewitt folgt aber auf Platz drei. Was das Derby noch brisanter macht? Die beiden Teams treffen neben der Bundesliga auch im DHB-Pokal, im Handball Supercup und in der Champions League aufeinander.

Fußball: Nürnberg gegen Fürth

Seit der Gründung beider Vereine (FCN 1900, Fürth 1903) begleitet diese eine Rivalität. Im so genannten „Frankenderby” geht es zweimal im Jahr zur Sache – falls beide Teams in der gleichen Liga spielen. Insgesamt war dies bisher 273 Mal der Fall. Damit ist es eins der traditionsreichsten Derbys in ganz Fußballdeutschland. Der Glubb konnte das Duell 140 Mal für sich entscheiden, Fürth 81 Mal. Neben dem Stadion wird der Kampf natürlich auch mittels Stickern in den fränkischen Metropolen ausgetragen – davon kannst du dir auf der Rückseite des Heftes einen Eindruck machen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *